Nachrichten
21.06.2017
629

Schüler tauchen tief ins Wasser um Lebensraum der Schildkröten von Plastikmüll zu säubern

Schüler des Köyceğiz Bezirks in der westlichen Provinz Muğla haben Plastiktüten aus dem Meer gesammelt, um damit etwas gegen die Bedrohung für die Schildkröten der Region zu tun. Diese verwechseln die Plastiktüten mit essbaren Quallen.

Insgesamt nahmen 87 Schüler und 10 Lehrer aus fünf Schulen in der Region an dem Wissenschafts- und Naturprojekt teil, das in einem Erholungsgebiet in Köyceğiz stattfand.
Schüler aus den fünf Schulen ergriffen verschiedene Maßnahmen, um den Lebensraum der Schildkröten zu verbessern. Unter anderem sammelten sie im Köyceğiz-See, im Dalyan-Kanal und am Marmaris-Ufer Plastiktüten. Dafür mussten sie tief ins Wasser tauchen.

Professor Yakup Kaska vom „Schildkröten Forschungs-, Rettungs- und Rehabilitationszentrum (DEKAMER) erklärte, dass Plastiktüten, die ins Meer geworfen werden, eine der größten Gefahren für Meeresschildkröten seien.
 
„Schildkröten essen Quallen, sowie Krabben und Garnelen", sagte Kaska. Die Tiere würden die Plastiktüten mit Nahrung verwechseln, wodurch sie dann ersticken würden. Man müsse auch für alle Generationen ein Bewusstsein zum Schutz der Tiere schaffen.
Kaska betonte, man müsse darauf achten, keine Plastikabfälle ins Meer zu schmeißen, um die Natur und die Tiere nicht zu gefährden.

Es gibt etwa 20 Standorte weltweit, wo die „unechte Karettschildkröte" ihre Eier legt, aus denen die jungen Schildkröten dann später ins Meer krabbeln.


Quelle: Daily Sabah


21.06.2017

Wichtige Nachrichten

Alle Nachrichten
Nachrichten
Der Anteil der Studentinnen an türkischen Universitäten ist auf 51,7 % gestiegen. Bereits im vergangenen Jahr lag die Quote bei 50,8 % und übertraf damit zum ersten Mal die männlichen Studierenden.
Mehr lesen 27.02.2024
Nachrichten
Der türkische Freistil-Ringer Taha Akgül hat bei der Europameisterschaft im Ringen in der rumänischen Hauptstadt Bukarest Geschichte geschrieben.
Mehr lesen 19.02.2024
Nachrichten
Der schnell wachsende türkische Eigner Devbulk hat rund 28 Millionen US-Dollar an das Schweizer Unternehmen Maestro Shipping für die Maestro Sapphire gezahlt.
Mehr lesen 19.02.2024
Nachrichten
Die meisten Arbeiten zur Erhöhung der Kapazität des internationalen Flughafens Antalya werden in diesem Jahr durchgeführt.
Mehr lesen 08.02.2024
>